Was bedeutet Kreativ sein für mich? Ich würde sagen in erster Linie Entspannung, die Freude mit eigenen Händen etwas zu schaffen, die Ideen umzusetzen, den Spaß daran, wenn sich Beschenkte über das selbstgestaltete Geschenk freuen etc.

Zu kreativen Arbeiten zählt bei mir einfach alles: Malen, Zeichnen, Stricken, Nähen, Fotographieren, Schreiben, Kochen, Backen, Verzieren, Dekorieren und natürlich Basteln. Allein unter dem Begriff verstecken sich unzählige Tätigkeiten mit unterschiedlichen Medien: Filzen, Schmuckgestaltung, Kerzenverzieren oder gar Gießen, Kartengestaltung, Fotoalbengestaltung, Mosaik, Basteln mit Papier oder Naturmaterialien, Floristik und vieles mehr.

Und vieles davon möchte ich euch jetzt gerne zeigen, in meiner Kreativ-Welt.

Sonntag, 18. Dezember 2011

Psst Bescherung....

Es ist langsam soweit, die Geschenke werden verpackt, der Baum aufgestellt, und damit natürlich nicht plötzlich in die heimliche Platzierung der Geschenke unter dem Baum jemand reinplatzt, dazu ermahnt dieser Türhänger "Psst... Bescherung!"




Mit diesem netten Paar, die so einträchtig nebeneinander sitzen, Elch und Weihnachtsmann, möchte ich Euch "Frohe Weihnachten und einen Guten Start ins Neue Jahr 2012"

Und ich freue mich darauf, Euch nächstes Jahr wieder einiges "Neues" hier in der Kreativwelt zu zeigen.

Montag, 5. Dezember 2011

Reisetagebuch

Ich mag es meine Eindrücke einer Reise, die Erlebnisse eines Urlaubs in einem Reisetagebuch festzuhalten. Gleichzeitig kann man auch typische Kochrezepte aus der bereisten Region sammeln, Eintrittskarten einkleben und kleine Skizzen dazu malen. Besonders viel Spass macht es, wenn man ein passendes Reisetagebuch hat. Hier dieses Notizbuch habe ich grundiert und dann mit Serviettentechnik und Schrift in Acrylfarben gefertigt. Heute würde ich glaube ich auch das Motiv noch selbst malen. Aber Serviettentechnik macht auch viel Spass, man findet bestimmt passende Motive bei der Vielfalt die heute angebotet wird und es geht schneller ;-)

Dienstag, 29. November 2011

Geschenke für Weihnachten?

Vor zwei Jahren habe ich alle Geschenke zu Weihnachten selbst gemacht. Es war alles dabei. Schals, Bilder, Kalender, Menuebord (s.u.), Filztaschen, Windlichte ... und auch Fimo-Schmuck: Zusätzlich verziert mit Draht und Schmucksteinen. (Vorsicht: Vertiefung für den Stein vor dem Backen eindrücken, aber den Schmuckstein erst anschließend aufkleben). Das Loch für das Kautschukband (Verschluss nach Wahl anbringen) sollte man vor dem Backen auch nicht vergessen.


Mittwoch, 23. November 2011

Windlicht Orient

Aus einem "einfachen" Windlicht mit Plastikblende entsteht mit Dekomarkern und ein bisschen Fantasie ein echtes Schmuckstück. Nicht nur dass die orientalische Stadt durch ihre Farbvielfalt gute Laune macht, dadurch dass die Dekomarker "blickdicht" sind wird ein flackernder Schatten der Stadtsilhouette an die Wand geworfen.


Montag, 21. November 2011

Sternen-Licht

Weihnachtszeit ist Kerzenzeit, und deshalb habe ich auch dieses Geschenk für liebe Freunde gemacht. EIne schlichte rote Kerze einfach im unteren Bereich mit Dekoschnee "eingeschneit", dann Streudekosterne daraufkleben. Damit der Kontrast zur "leeren" roten Fläche nicht zu groß ist, ahbe ich auch dort mit einer Schablobe (einfach mit dem Motivlocher ein Sternchen aus Tonpapier ausstanzen) auch Dekoschnee -Sternchen aufgetragen. Ein paar Perlen in passenden Farben auf Draht fädeln und zweimal um die Kerze wickeln. WEgen dem Dekoschnee die Kerze vorsichtshalber nicht alleine brennen lassen, aber das sollte man ja generell nicht, nicht wahr?! ;-)

Freitag, 18. November 2011

Festlich geschmückt...

... ist dieser Tannenbaum, eigentlich ein Styropor-Kegel mit Faserpapier beklebt. Die Girlande ist aus Streudeko-Metall-Sternen und "Sternen-Perlen" auf Draht und zieht sich von unten nach oben komplett um den Christbaum herum. Die Baumspitze bildet ein Holz-Streudekostern mit Glöckchen. Ob das Glöckchen wohl läutet, wenn das Christkind kommt ? ;-)


Dienstag, 15. November 2011

Menuetafel

Wie im Restaurant.... wenn man das leckere Essen auf einer Menue-Tafel angekündigt bekommt, schmeckt es doppelt so gut. Dabel handelt es sich hierbei einfach um ein Regalbrett, aufgemöbelt mit Tafelfarbe, Acrylfarbe und Serviettentechnik.